Musiktherapie:
Mehr als Klangschalen

Klangschalen haben ihren wohl verdienten Platz und eine wunderbare Wirkung, keine Frage 
Doch die Musiktherapie ist weit mehr

Sie ist eine kunsttherapeutische Methode, bei welcher die Musik gezielt eingesetzt wird,
um Sie ganzheitlich in Ihren emotionalen, sozialen und körperlichen Prozessen zu begleiten.
Gemeinsam wirken wir an Ihren Themen,
um Ihr Wohlbefinden
wiederherzustellen, zu erhalten und zu stärken.
Dabei nutze ich funktionale sowie psychotherapeutische Techniken,
welche ich individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimme.

Möglichkeiten psychotherapeutischer Ziele:

  • Erweiterung der Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit

  • Stärkung der Selbstwahrnehmung

  • Entwicklung von Selbstbewusstsein
    und Selbstwirksamkeit

  • Verarbeitung traumatischer Erlebnisse

  • Stärkung sozialer Interaktion
    und Beziehungsgestaltung

  • Umgang mit Angst und Stress

  • Unterstützung der Emotionsregulation

Möglichkeiten funktionaler Ziele:

  • Unterstützung der Fein- und Grobmotorik

  • Gehtraining

  • Unterstützung von Koordination
    und Gleichgewicht

  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining

  • Belebung von Aussprache, Artikulation und Sprachproduktion

  • Stärkung der nonverbalen Kommunikation

  • Gedächtnistraining


In der aktiven Musiktherapie bieten Ihnen die Stimme und verschiedene Instrumente, auch solche die einfach spielbar sind,
einen kreativen Weg um sich auszudrücken und Ihr inneres Erleben hörbar zu machen.
In der rezeptiven Musiktherapie können Sie sich auf das Behandlungsmonochord (Klangliege) legen,
ich spiele individuell auf Ihre aktuelle Situation abgestimmte Musik oder wir hören uns gemeinsam ausgewählte Lieder an,
welche Sie in Ihren Themen wirkungsvoll unterstützen.

Zwei Menschen spielen zusammen auf einer Metall-Handpan. Die Frau lächelt und trägt ein orange T-Shirt, der Mann trägt eine blaue Jacke.

Es gibt viele klingende Möglichkeiten,
wie Sie sich in der Musiktherapie begegnen können.

Psychotherapeutisches Gespräch

Das psychotherapeutische Gespräch spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle.
Zu Beginn der Settings dient es dazu Ihre Anliegen und Ziele zu erläutern.
Während der musiktherapeutischen Intervention fungiert es als unterstützende Orientierung und um auftauchende Gefühle und Themen zu begleiten.
Nach der Musik wird das Erlebte gemeinsam reflektiert und nachhaltig integriert.